- Wie aus dem Schächtelchen
- Wie aus dem SchächtelchenDieser Vergleich wird umgangssprachlich für »sauber und adrett gekleidet« verwendet: Süß schauen Ihre beiden Kleinen aus - immer wie aus dem Schächtelchen!
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Schächtelchen — * Er ist wie aus dem Schachterl. (Steiermark.) Sorgfältig geputzt, sehr nett … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Karton — Wie aus dem Karton: Wie aus dem Schächtelchen, Wie aus dem Ei gepellt, d.h. sehr sauber, wie neu gekleidet. Gemeint ist, daß der Betreffende so sauber und tadellos gekleidet aussieht, als käme er mitsamt seiner Kleidung aus der Pappschachtel, in… … Das Wörterbuch der Idiome
Schachtel — Eine alte Schachtel sein: eine alte Jungfer, ein häßliches, böses altes Weib sein. Schachtel gilt als derber Ausdruck für die weiblichen Geschlechtsorgane und dient pars pro toto seit dem 17. Jahrhundert zur verächtlichen Bezeichnung der Frau.… … Das Wörterbuch der Idiome
aussehen — Wie siehst du denn (bloß) aus? Diese Frage drückt das Erstaunen über ein auffallendes Aussehen aus, z.B. bei unschicklicher oder beschmutzter Kleidung eines Kindes. Du siehst aber aus! kann einen Tadel, aber auch die mitleidige Äußerung der… … Das Wörterbuch der Idiome
Wetter — 1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend. – Petri, II, 4. 2. Auf gut Wetter vertrau, beginnt der Tag nebelgrau. 3. Auf heiss (schwül) Wetter folgt gern der Donner. – Petri, II, 25. 4. Auf trübe Wetter folgt heiterer Himmel. – Chaos, 179.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sorge — 1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser Rudolf s Symbol. 2. Allzeit mit sorgen, Abend vnd Morgen. – Petri, II, 8. 3. Als offt dich sorg vnd noth angath, so pflege alter leute rhat. Lat.: Vtere consilio, vir amice, senum tibi mando. (Loci … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sommer — 1. Auf einen heissen Sommer folgt ein kalter (strenger) Winter. – Petri, II, 24. 2. Bô is woll en Summer, bô et nit en Dunnerschlag inne gitt. (Waldeck.) – Curtze, 343, 371. 3. De Sommers fischen geit un Winters Finken fleit, dâr t nich gôd in de … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Chen — Chen, eine Endsylbe, vermittelst welcher aus Hauptwörtern verkleinernde Wörter gebildet werden. Zuweilen kann diese Sylbe dem Hauptworte ohne alle Veränderung angehänget werden, wie in Becherchen, Bretchen, Beetchen, Beinchen, Bettchen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brügelmann (Fahrradversender) — Brügelmann (eine Marke der internetstores AG) Rechtsform AG Gründung 1932 Sitz … Deutsch Wikipedia
Engelhard Arzneimittel — Logo Engelhard Arzneimittel ist ein Pharmaunternehmen, welches aus der 1826 in Frankfurt gegründeten Rosen Apotheke hervorging und heute seinen Sitz in Niederdorfelden im Main Kinzig Kreis in Hessen. hat. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia